Das Projekt
Vom Ende einer Sammlung zur Suche nach Neuem
Am Anfang stand die Tatsache, dass ich endlich so ziemlich alle Bücher, die Thea von Harbou (siehe auch Wikipedia) geschrieben hatte, in meiner Sammlang hatte (Eine Übersicht findet sich hier.).
Klar fehlt mir noch immer der Gedichtsband, aber da dieser ja eine private Auflage sein sollte, machte ich mir hier auch nicht allzu viel Hoffnung.
Jedoch sah ich, dass es wohl die ein oder andere Erzählung noch gab, die später v.a. in Die Woche veröffentlicht wurden.
Also warum nicht auf die Suche nach diesen gehen! Und das direkt online.
Von ersten Fund zum Projekt
So kam es dann zu meinem ersten Fund. Es war "P.p.c.", welches 1910 erschien.
Das war im Januar 2020.
Und damit war das Projekt geboren. Es gab offensichtlich noch mehr von Thea zu Harbou zu entdecken, als die wenigen, v.a. neueren Erzählungen, die man in verschiedenen Publikationen zitiert findet.
Vom Projekt zum Buch
So vergingen dann die Monate des Suchen und Findens. Die Menge an Funden war so unerwartet hoch, dass ich mein eigenes kleiner "Skizzenbuch" mit ihren Erzählungen zusammenstellen konnte.
Aber nicht nur Erzählungen kamen zum Vorschein. Viele Kleinigkeiten aus dem Leben von Thea von Harbou waren auch zu finden, so auch über ihre Familie.
Dann kam der Gedanke, meine Funde auch mit anderen zu teilen, aber das Interesse am "Teilen" war dann leider doch sehr beschränkt und so lag der nächste Schritt nahe. Warum nicht ein eigenes Buch herausbringen, um alle an den Ergebnissen teilhaben zu lassen.
Das Buch - „Thea von Harbou Skizzenbuch“ erscheint
Mit über 50 neuen Erzählungen und vielen Details aus ihrem Leben nahm dann Gestalt an.
Und mein Ziel war klar: Es sollte, allen die Möglichkeit geben, wieder die Erzählungen von Thea von Harbou lesen zu können. Mein Buch sollte den Zugang dazu eröffnen.
Und nun ist es da:
Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou Skizzenbuch
- Frühe Werke und Quellen -
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7519-8339-6
Mehr lesen - Skizzenbuch
Um einen ersten Überblick zu geben, habe ich alle Erzählungen hier tabellarisch gelistet. Heute, d.h. 2025, sind es inzwischen über 60 Erzählungen.
Vom Forschungsprojekt zum Herausgeber - „Thea von Harbou - Mathematik des Herzens“ erscheint
Mit dem 1. Januar 2025 fällt das Urheberrecht für die Werke von Thea von Harbou weg und es ist mir nun endlich auch möglich, nicht nur die Quellen zu teilen, sondern auch wirklich die Erzählungen zum ersten Mal in einem Buch herauszugeben.
Mit „Mathematik des Herzens“ erscheint der erste Teil der Kurzgeschichten, die bisher nur in Zeitschriften erschienen sind. In 40 Erzählungen geht um die "Die Frau und die Liebe", ein Thema, das sich den Großteil von Thea von Harbous ersten Erzählungen zieht.
Inzwischen sind es nun schon über 60 Erzählungen, die ich finden konnte, d.h. bald wird es hier auch noch mehr zu veröffentlichen geben, da ich in den letzten Jahren immer mehr Erzählungen und weitere Veröffentlichen der Erzählungen finden konnte. 2020 waren es noch 150 Veröffentlichungen, die nachweisbar waren, inzwischen sind es über 400.
Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Mathematik des Herzens
- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-0263-9
Mehr lesen - Mathematik des Herzens
Band 2 der unbekannten Werke erscheint - „Thea von Harbou - An die falsche Adresse“ erscheint
An die falsche Adresse komplettiert die Erzählungen aus "Mathematik des Herzens".
Im zweiten Teil der frühen Werke geht es um kleine Episoden zum Schmunzeln, Weihnachtsgeschichten, aber auch um eine atemberaubende Autofahrt sowie um Erzählungen, die zu Kriegszeiten bzw. in der Kolonialzeit handeln. Aber es findet sich auch ein bisher noch unbekannter kurzer Roman. Da sich ab den 1920er Jahren nicht mehr so viele Erzählungen von ihr finden, habe ich diese auch aufgenommen.
Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - An die falsche Adresse
- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben - Zweiter Band
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2449-5
Mehr lesen - An die falsche Adresse
Bisher als Buch unveröffentlicht: „Thea von Harbou - Wenn's Morgen wird“
Als Thea von Harbou den Roman schreibt — sie ist gerade 14 Jahre alt —, hält sie sich am Gardasee auf. Wir schreiben aktuell das Jahr 1903. Er wird in der Deutschen Roman-Zeitung im Verlag von Otto Janke, Berlin, unter dem Redakteur Otto von Leixner veröffentlicht. Die Zeitschrift befindet sich in ihrem 42. Jahrgang und wie viele andere Romane zu dieser Zeit kommt Wenn’s Morgen wird als Fortsetzungsroman heraus.
Wenn’s Morgen wird selbst soll bis 1917 acht Auflagen erreicht haben, aber der Roman wurde niemals in einem Buch publiziert. Daher wird hier zum ersten Mal 120 Jahre nach der Erstveröffentlichung dieser wundervolle Roman in einem Buch herausgegeben.
Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Wenn's Morgen wird.
- Deutsche Roman-Zeitung, 1905 -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2484-6
Mehr lesen - Wenn's Morgen wird.