Skizzenbuch
_______________

Mathematik
des Herzens
_______________

An die falsche
Adresse
_______________

Wenn's
Morgen wird.
_______________

Ausblick
______________

Das Projekt

Vom Ende einer Sammlung zur Suche nach Neuem
Am Anfang stand die Tatsache, dass ich endlich so ziemlich alle Bücher, die Thea von Harbou (siehe auch Wikipedia) geschrieben hatte, in meiner Sammlang hatte (Eine Übersicht findet sich hier.). Klar fehlt mir noch immer der Gedichtsband, aber da dieser ja eine private Auflage sein sollte, machte ich mir hier auch nicht allzu viel Hoffnung. Jedoch sah ich, dass es wohl die ein oder andere Erzählung noch gab, die später v.a. in Die Woche veröffentlicht wurden.
Also warum nicht auf die Suche nach diesen gehen! Und das direkt online.

Von ersten Fund zum Projekt
So kam es dann zu meinem ersten Fund. Es war "P.p.c.", welches 1910 erschien.
Das war im Januar 2020.
Und damit war das Projekt geboren. Es gab offensichtlich noch mehr von Thea zu Harbou zu entdecken, als die wenigen, v.a. neueren Erzählungen, die man in verschiedenen Publikationen zitiert findet.

Vom Projekt zum Buch
So vergingen dann die Monate des Suchen und Findens. Die Menge an Funden war so unerwartet hoch, dass ich mein eigenes kleiner "Skizzenbuch" mit ihren Erzählungen zusammenstellen konnte.
Aber nicht nur Erzählungen kamen zum Vorschein. Viele Kleinigkeiten aus dem Leben von Thea von Harbou waren auch zu finden, so auch über ihre Familie.
Dann kam der Gedanke, meine Funde auch mit anderen zu teilen, aber das Interesse am "Teilen" war dann leider doch sehr beschränkt und so lag der nächste Schritt nahe. Warum nicht ein eigenes Buch herausbringen, um alle an den Ergebnissen teilhaben zu lassen.

Das Buch - „Thea von Harbou Skizzenbuch“ erscheint
Mit über 50 neuen Erzählungen und vielen Details aus ihrem Leben nahm dann Gestalt an.
Und mein Ziel war klar: Es sollte, allen die Möglichkeit geben, wieder die Erzählungen von Thea von Harbou lesen zu können. Mein Buch sollte den Zugang dazu eröffnen.
Und nun ist es da:

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou Skizzenbuch

- Frühe Werke und Quellen -
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7519-8339-6

Mehr lesen - Skizzenbuch

Um einen ersten Überblick zu geben, habe ich alle Erzählungen hier tabellarisch gelistet. Heute, d.h. 2025, sind es inzwischen über 60 Erzählungen.

Vom Forschungsprojekt zum Herausgeber - „Thea von Harbou - Mathematik des Herzens“ erscheint
Mit dem 1. Januar 2025 fällt das Urheberrecht für die Werke von Thea von Harbou weg und es ist mir nun endlich auch möglich, nicht nur die Quellen zu teilen, sondern auch wirklich die Erzählungen zum ersten Mal in einem Buch herauszugeben.
Mit „Mathematik des Herzens“ erscheint der erste Teil der Kurzgeschichten, die bisher nur in Zeitschriften erschienen sind. In 40 Erzählungen geht um die "Die Frau und die Liebe", ein Thema, das sich den Großteil von Thea von Harbous ersten Erzählungen zieht.
Inzwischen sind es nun schon über 60 Erzählungen, die ich finden konnte, d.h. bald wird es hier auch noch mehr zu veröffentlichen geben, da ich in den letzten Jahren immer mehr Erzählungen und weitere Veröffentlichen der Erzählungen finden konnte. 2020 waren es noch 150 Veröffentlichungen, die nachweisbar waren, inzwischen sind es über 400.

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Mathematik des Herzens

- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-0263-9

Mehr lesen - Mathematik des Herzens


Band 2 der unbekannten Werke erscheint - „Thea von Harbou - An die falsche Adresse“ erscheint
An die falsche Adresse komplettiert die Erzählungen aus "Mathematik des Herzens".
Im zweiten Teil der frühen Werke geht es um kleine Episoden zum Schmunzeln, Weihnachtsgeschichten, aber auch um eine atemberaubende Autofahrt sowie um Erzählungen, die zu Kriegszeiten bzw. in der Kolonialzeit handeln. Aber es findet sich auch ein bisher noch unbekannter kurzer Roman. Da sich ab den 1920er Jahren nicht mehr so viele Erzählungen von ihr finden, habe ich diese auch aufgenommen.

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - An die falsche Adresse

- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben - Zweiter Band
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2449-5

Mehr lesen - An die falsche Adresse


Bisher als Buch unveröffentlicht: „Thea von Harbou - Wenn's Morgen wird“
Als Thea von Harbou den Roman schreibt — sie ist gerade 14 Jahre alt —, hält sie sich am Gardasee auf. Wir schreiben aktuell das Jahr 1903. Er wird in der Deutschen Roman-Zeitung im Verlag von Otto Janke, Berlin, unter dem Redakteur Otto von Leixner veröffentlicht. Die Zeitschrift befindet sich in ihrem 42. Jahrgang und wie viele andere Romane zu dieser Zeit kommt Wenn’s Morgen wird als Fortsetzungsroman heraus.
Wenn’s Morgen wird selbst soll bis 1917 acht Auflagen erreicht haben, aber der Roman wurde niemals in einem Buch publiziert. Daher wird hier zum ersten Mal 120 Jahre nach der Erstveröffentlichung dieser wundervolle Roman in einem Buch herausgegeben.

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Wenn's Morgen wird.

- Deutsche Roman-Zeitung, 1905 -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2484-6

Mehr lesen - Wenn's Morgen wird.

Zum Shop

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Wenn's Morgen wird.

- Deutsche Roman-Zeitung, 1905 -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2484-6



Zum Shop

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - Mathematik des Herzens

- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-0263-9



Zum Shop

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - An die falsche Adresse

- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben - Zweiter Band
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2449-5



Zum Shop

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou Skizzenbuch

- Frühe Werke und Quellen -
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7519-8339-6

Aus dem Inhalt - Wenn's Morgen wird.

„Jedes erste Werk wird naiv geschaffen, es ist unbefangen und fröhlich. Das zweite ist sich schon seiner Verantwortlichkeit bewußt,
es ringt sich ernster und mühsam zum Licht, und es kommt nie empor,
wenn ihm nicht irgendeine Sehnsucht Flügel gibt — nach Größe,
nach Reichtum, nach Wissen oder Schönheit.
Jedes Blühen der Blume, jedes Reifen der Frucht
ist Sehnsucht, die sich vollenden will.“

(Thea von Harbou, Eine Begegnung, 1913)


Thea Gabriele von Harbou (geb. 27. Dez. 1888 in Tauperlitz; gest. 1. Juli 1954 in Berlin) war eine deutsche Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie schrieb die Drehbücher zu einigen der bekanntesten deutschen Stummfilme - so auch zu dem Klassiker Metropolis von Fritz Lang, mit dem sie auch einige Jahre verheiratet war. Schon früh schrieb sie ihre ersten Kurzgeschichten und 1905 bereits ihren ersten Roman — Wenn's Morgen wird.


Mehr Lesen





Aus dem Inhalt - Mathematik des Herzens

„Da war das Leben sie suchen gegangen,
nun stand es wartend an der Tür
und ließ sich nicht fortreißen ohne Kampf.“

(Thea von Harbou, Karfreitagszauber, 1909)


Thea von Harbou ist u.a. bekannt als Autorin von Metropolis, Drehbuchautorin von "M - Eine Stadt sucht ihren Mörder" und ihrer Ehe mit dem Regisseur Fritz Lang aber auch als Kriegsbuchautorin bekannt. Aber kaum einer kennt ihr verschollenes, frühes Werk. Nachdem es mir gelungen ist, dieses aus den tiefen der vielen Tages-, Wochen- oder Monatszeitschriften zu bergen, war es immer mein Wunsch, dieses als Herausgeber wieder allen einfach zugänglich zu machen. 70 Jahre nach ihrem Tod und fast 120 Jahre, seit die ersten Erzählungen erschienen, führt dieses Buch durch ihre Sicht der Frau über Liebe, Treue, Heldentum in viele Kulturen und Gesellschaften. Der Weg geht über zufällige Begegnungen, trotzige Abweisungen, Herausforderungen, aber immer . . . zum Herz.


Mehr Lesen





Aus dem Inhalt - An die falsche Adresse

„Denken Sie doch, zwei starke, derbe, widerborstige Wildlinge
in Hut zu haben, die man pflegen und ziehen und veredeln darf,
bis es zwei gesunde, verheißungsvolle Bäumchen sind, die
köstliche Frucht tragen sollen — ist das nicht wundervoll?“

(Thea von Harbou, In einem Zuge, 1909)


Im zweiten Teil geht es um kleine Episoden zum Schmunzeln, Weihnachtsgeschichten, aber auch um eine atemberaubende Autofahrt sowie um Erzählungen, die zu Kriegszeiten bzw. in der Kolonialzeit handeln. Aber es findet sich auch ein bisher noch unbekannter kurzer Roman.


Mehr Lesen





Aus dem Inhalt - Skizzenbuch

„Eine Frau, die liebt, wird für den Mann zur Heldin, zur Verbrecherin, zur Märtyrerin.“ (Mathematik des Herzens, 1911)

Viele Autoren befassen sich bei Thea von Harbou v.a. mit ihrem filmischen Werk oder ihrer Jugend- und Kriegsliteratur. Unbekannt ist jedoch ihre frühen Erzählungen, welches vielfach nur in Tages-, Wochen- oder Monatszeitschriften sowie Jahreskalendern erschienen sind. Durch die zunehmende Digitalisierung ist es nun möglich geworden, diesen Schatz sozusagen vom Sofa aus zu heben. Umfangreiche Literaturrecherchen, die vorher Jahre der Bibliotheksgänge bedeutet hätten, können einfach erfolgen. Der Verfasser hofft durch sein Werk, dieses vergessene Kleinod an Skizzen, Humoresken und Novelletten zugänglich machen zu können. Dabei hat die Recherche auch viele kleine Details aus dem Leben Thea von Harbous ergeben, die einen Eindruck über die sehr wechselhaften frühen Lebensjahre sowie ihr Umfeld gibt.
Für Käufer der Printversion wird die Liste der Internetreferenzen auch elektronisch zur Verfügung gestellt, einfach den QR-Code im Buch scannen.


Mehr Lesen

Der Autor

Dr. Stefan Schaaf, Diplom-Physiker, ist promovierter, theoretischer Festkörperphysiker. Er ist als Unternehmensberater für Qualitäts- und Compliance Management in der Pharma- und Life Science Industrie tätig. Als Liebhaber klassischer Literatur, v.a. von Werken von Alexandre Dumas und Charles Dickens, wurde er über Metropolis zum Anhänger der Literatur Thea von Harbous.

Weitere Informationen