Das Projekt
___________
Skizzenbuch
_______________

Mathematik
des Herzens
_______________

Wenn's
Morgen wird.
_______________

Ausblick
______________

Inhalt

Vorwort
Ist der König tot?                         
Junggesellen-Leiden                        
An die falsche Adresse                     
„Wir haben seinen Stern gesehen . . .“     
Eine kleine Überraschung                   
Die Glocke                                 
Vertauschte Rollen                         
Eine Minute vor Mitternacht                
Der Weihnachtsteufel                       
Ich glaube !                               
Mater Dolorora                             
Die tote Maschine                          
Advent                                     
Die Pfingstferien                          
Die Weihnachten des gottseligen Michel
Ein Liebesabenteuer in Fes                 
Schatten der Vergangenheit                 
Es ist ein Ros' entsprungen                
Ich hatt' einen Kameraden                  
Das Licht im Nebel                         
Die Deutsche Fahne                         

(erstmals erschienen 12.06.1905)
(erstmals erschienen 09.12.1905)
(erstmals erschienen 10.10.1906)
(erstmals erschienen 22.12.1907)
(erstmals erschienen 29.12.1908)
(erstmals erschienen 27.05.1909)
(erstmals erschienen 17.06.1909)
(erstmals erschienen 20.10.1909)
(erstmals erschienen 11.12.1909)
(erstmals erschienen 11.12.1909)
(erstmals erschienen 21.03.1910)
(erstmals erschienen 01.07.1910)
(erstmals erschienen 02.12.1910)
(erstmals erschienen 10.05.1913)
(erstmals erschienen 20.12.1921)
(erstmals erschienen 1935)
(erstmals erschienen 1951)
(erstmals erschienen 01.12.1909)
(erstmals erschienen 1915)
(erstmals erschienen 1916)
(erstmals erschienen 23.07.1916)

Mehr lesen

Zum Shop

Dr. Stefan Schaaf
Thea von Harbou - An die falsche Adresse

- Frühe Werke erstmals in einem Buch herausgegeben - Zweiter Band
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7693-2449-5

Aus dem Inhalt

„Denken Sie doch, zwei starke, derbe, widerborstige Wildlinge
in Hut zu haben, die man pflegen und ziehen und veredeln darf,
bis es zwei gesunde, verheißungsvolle Bäumchen sind, die
köstliche Frucht tragen sollen — ist das nicht wundervoll?“

(Thea von Harbou, In einem Zuge, 1909)


Thea von Harbou ist u.a. bekannt als Autorin von Metropolis, Drehbuchautorin von "M - Eine Stadt sucht ihren Mörder" und ihrer Ehe mit dem Regisseur Fritz Lang aber auch als Kriegsbuchautorin. Jedoch kennt kaum einer ihre verschollenen, frühen Werke. Nachdem es mir gelungen ist, diese aus den tiefen der vielen Tages-, Wochen- oder Monatszeitschriften zu bergen, war es immer mein Wunsch, sie als Herausgeber wieder allen einfach zugänglich zu machen. Im zweiten Teil geht es um kleine Episoden zum Schmunzeln, Weihnachtsgeschichten, aber auch um eine atemberaubende Autofahrt sowie um Erzählungen, die zu Kriegszeiten bzw. in der Kolonialzeit handeln. Aber es findet sich auch ein bisher noch unbekannter kurzer Roman.


Mehr Lesen

Der Autor

Dr. Stefan Schaaf, Diplom-Physiker, ist promovierter, theoretischer Festkörperphysiker. Er ist als Unternehmensberater für Qualitäts- und Compliance Management in der Pharma- und Life Science Industrie tätig. Als Liebhaber klassischer Literatur, v.a. von Werken von Alexandre Dumas und Charles Dickens, wurde er über Metropolis zum Anhänger der Literatur Thea von Harbous.

Weitere Informationen